I. GECKO Einsatz vorbereiten
1 
1  |  Inspektionsspiegel anbringen

1  |  Inspektions­spiegel anbringen


Autoglas-Spezialisten verfolgen die Rissfüllung gerne von außen über den Spiegel. Zu diesem Zweck ist auch eine leuchtstarke LED-Leuchte im Lieferumfang enthalten.
2 
2  |  Einschlag­stelle mit dem Hartmetall­stift reinigen

2  |  Einschlag­stelle mit dem Hartmetall­stift reinigen


Lose Glassplitter und Schmutzpartikel werden aus der Einschlagstelle entfernt.
3 
3  |  Ablage für die Repar­atur­basis anbringen

3  |  Ablage für die Repara­tur­basis anbringen


Die Ablage sollte ca. 20-30 cm neben dem Steinschlag angebracht werden.
4 
4  |  GECKO einschalten

4  |  GECKO einschalten


Das Gerät wird über einen Kippschalter ein- und ausgeschaltet, der das Gerät bei Nichtgebrauch vollständig vom Stromnetz trennt.
5 
5  |  Reparaturprogramm starten

5  |  Reparatur­programm starten


Die Anzeige auf dem Bildschirm fordert jetzt den Anwender zum Befüllen des Harztanks auf.
6 
6  |  Harztank abschrauben

6  |  Harztank abschrauben


Harztank von der Repa­ratur­basis abschrauben
7 
7  |  Mit ProGlass Reparatur­harz VR-505AF befüllen

7  |  Mit ProGlass Reparatur­harz VR-505AF befüllen


Harztank mit ProGlass Reparaturharz VR-505AF befüllen
8 
8  |  Befüllten Harztank wiedereindrehen

8  |  Befüllten Harztank wieder eindrehen

9 
9  |  Mit ENTERTASTE weiter zum nächsten Arbeitsschritt

9  |  Mit ENTERTASTE weiter zum nächsten Arbeits­schritt

II. Schläuche anbringen
10 
10  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten

10  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten


Die Anzeige auf dem Bildschirm fordert zum Anschließen der Verbindungs­schläuche auf.
11 
11  |  Schläuche mit GECKO verbinden

11  |  Schläuche mit GECKO verbinden


Die Schläuche sind mit unverwech­selbaren Steck­kupplungen versehen.
12 
12  |  Schläuche mit Reparatur­basis verbinden

12  |  Schläuche mit Reparatur­basis verbinden


Blau zu blau und schwarz zu schwarz; dank der unverwech­selbaren Steck­verbindungen ganz eindeutig.
13 
13  |  Taste PUMPE drücken

13  |  Taste PUMPE drücken


Mit der Taste PUMPE werden die Pumpen aktiviert.
14 
14  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten

14  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten


Der Bildschirm fordert zum Aufsetzen der Reparaturbasis auf die Einschlagstelle auf.
III. Anbringen des GECKO
15 
15  |  Aufsetzen der Reparaturbasis
15  |  Aufsetzen der Reparaturbasis
  • Die Reparaturbasis wird gemäß Anzeige auf dem Bildschirm so über der Schadstelle angebracht, dass der Einschlagpunkt innerhalb der roten Injektordichtung liegt, idealerweise in der unteren Hälfte.
     
  • Dazu führt man die Reparaturbasis nahe an die Scheibe heran und überprüft die korrekte Positionierung im Spiegel.
     
  • Wenn die Position korrekt ist, senkt man die Reparaturbasis komplett auf die Scheibe ab.
     
  • Sobald die umlaufende (schwarze) Dichtung komplett Kontakt zur Glasoberfläche hat, saugt sich die Reparaturbasis durch den von der Unterdruckpumpe erzeugten Unterdruck selbständig an die Scheibe an und ist damit fixiert.
Sollte es notwendig sein die Position nachträglich zu korrigieren so hält man die Reparaturbasis mit einer Hand fest, löst mit der anderen Hand die Verbindung des schwarzen Schlauches und nimmt die Basis von der Scheibe ab. Nun den Schlauch wieder verbinden und die Reparaturbasis erneut positionieren. Vom gewaltsamen Verschieben der Basis auf der Scheibe raten wir ab, da dies zu einer ungewollten Vergrößerung der Schadstelle führen könnte.
16
16 | Mit ENTERTASTE weiter zum nächsten Arbeitsschritt.
16  |  Mit ENTERTASTE weiter zum nächsten Arbeitsschritt.
IV. Der GECKO beginnt seine Arbeit
17 
17  |  Entlüftung oder Vakuumierung des Steinschlagschadens

17  |  Entlüftung oder Vakuumierung des Steinschlag­schadens


Für die Dauer von 60 Sekunden wird die Schadstelle mittels Unterdrucks getrocknet und vakuumiert.
18 
18  |  Auf Piepton warten

18  |  Auf Piepton warten


Nach Ablauf der 60 Sekunden sendet der GECKO ein akustisches Signal (Piepton) aus. Der Bildschirm zeigt an, dass die Harzkammer um 180 Grad gedreht werden soll.
19 
19  |  Harzkammer drehen

19  |  Harzkammer drehen


Mit dem Drehen der Harzkammer um 180 Grad kann das Harz nun zur Einschlagstelle laufen.
20 
20  |  ENTERTASTE drücken

20  |  ENTERTASTE drücken


Das Ausführen des Bedienschrittes wird mit der ENTERTASTE bestätigt und die eigentliche Reparatur beginnt.

21  |  Reparatur­programm starten


Der jetzt automatisch ablaufende Reparaturprozess dauert 10 Minuten und 40 Sekunden.
22 
22  |  Auf Piepton warten

22  |  Auf Piepton warten


Nach Ablauf des automatischen Programms sendet der GECKO wieder ein akustisches Signal (Piepton) aus und weist auf die nächsten Arbeitsschritte hin.
23 
23  |  Harzkammer zurückdrehen

23  |  Harzkammer zurückdrehen


Harzkammer auf Anfangsposition (Spitze nach oben) zurückdrehen.
24 
24  |  Blauen Schlauch lösen

24  |  Blauen Schlauch lösen


Zuerst die Steckverbindung des blauen Schlauches lösen ...
25 
25  |  Schwarzen Schlauch lösen

25  |  Schwarzen Schlauch lösen


... danach die Verbindung des schwarzen Schlauches. Dabei unbedingt die Reparaturbasis mit einer Hand sichern.
26 
26  |  Schläuche einhängen

26  |  Schläuche einhängen


Schläuche in den Aussparungen der Ablage einhängen.
27 
27  |  Reparaturbasis von der Scheibe abheben

27  |  Reparaturbasis von der Scheibe abheben


Reparaturbasis von der Scheibe abheben und austretendes Harz sofort mit einem sauberen Putzpapier (Papiertuch) auffangen.
28 
28  |  Reparaturbasis in die Ablage einhängen

28  |  Reparaturbasis in die Ablage ein­hängen


Reparaturbasis auf der Unterseite grob abwischen und ebenfalls in die Halterung der Ablage einhängen.
29 
29  |  ENTER drücken

29  |  ENTER drücken


Mit der ENTERTASTE die Ausführung des Arbeitsschrittes bestätigen.
30 
30  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten

30  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten


Der GECKO wechselt zum nächsten Bildschirm und fordert zum Auftragen des Deckharzes auf.
V. Auftragen des Deckharzes
31 
31  |  Deckharz auf die Scheibe tropfen

 31  |  Deckharz auf die Scheibe tropfen


Einen Tropfen ProGlass Deckharz VR-405AF knapp oberhalb der Einschlagstelle auf die Scheibe tropfen lassen.
32 
32  |  Mit Mylarplättchen abdecken

32  |  Mit Mylarplättchen abdecken


... und mit einem Mylar­plättchen abdecken sobald er die Einschlag­stelle gefüllt hat.
33 
33  |  ENTER drücken

33  |  ENTER drücken


Mit der ENTERTASTE wiederum die Ausführung des Arbeitsschrittes bestätigen.
34 
34  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten

34  |  Anzeige auf dem Bildschirm beachten


Im nächsten Bildschirm fordert der GECKO zum Anbringen der UV-Leuchte auf.
35 
35  |  UV-Leuchte mit GECKO verbinden

35  |  UV-Leuchte mit GECKO verbinden


Stecker der UV-Leuchte mit der Anschlussbuchse am GECKO verbinden.
36 
36  |  Saugfuss fixieren

36  |  Saugfuss fixieren


Saugfuss der Leuchte ca. 5 cm neben dem Steinschlag auf die Scheibe aufsetzen und den Kopf der Leuchte so umlegen, dass der mit LEDs bestückte Kopf den Steinschlag überdeckt.
37 
37  |  UV-Leuchte aktivieren

37  |  UV-Leuchte aktivieren


Durch Drücken der UV-TASTE wird die UV-Leuchte aktiviert.
38 
38  |  Aushärtung in nur 45 Sekunden

38  |  Aushärtung in nur 45 Sekunden


Die Hochleistungs-LEDs härten das ProGlass Harz in nur 45 Sekunden aus.
39 
39  |  Reparaturbasis reinigen

39  |  Reparaturbasis reinigen


Während dieser Zeit sollte die Reparaturbasis gereinigt werden. Der Bildschirm am GECKO zeigt die korrekte Vorgehensweise.
40 
40  |  Reinigen

40  |  Reinigen


Halten Sie ein sauberes Putzpapier gegen die Unterseite der Reparatur­basis. Schließen Sie nun den blauen Schlauch, wie auf dem Bildschirm gezeigt, zweimal kurz hintereinander an. Die einströmende Druckluft bläst alle Kanäle im Inneren der Reparatur­basis durch und befreit diese von überschüssigem Harz.
41 
41  |  ENTER drücken

41  |  ENTER drücken


Quittieren Sie die durchgeführte Reinigung mit der ENTERTASTE. Dies schaltet die Pumpen des GECKO ab und das Gerät kehrt wieder zum Anfangsbildschirm zurück.
42 
42  |  Geräte von der Scheibe abnehmen

42  |  Geräte von der Scheibe abnehmen


Nehmen Sie die Ablage mitsamt der Reparaturbasis und den Schläuchen von der Scheibe ab.
43 
43  |  Mylarplättchen lösen 

43  |  Mylarplättchen lösen 


Lösen Sie das Mylarplättchen mittels einer Rasierklinge von der Glasoberfläche.
44 
44  |  Harz mit Rasierklinge abschaben

44  |  Harz mit Rasierklinge abschaben


Überschüssiges Harz wird mit einer Rasierklinge abgeschabt. Die Klinge soll stets senkrecht zur Scheibe geführt werden.
45 
45  |  reparierte Einschlagstelle polieren

45  |  reparierte Einschlagstelle polieren


Zum Abschluss wird die Einschlagstelle mit einem Tropfen Steinschlagpolitur und einem Polierfilz glänzend poliert.

Ihr GECKO wartet auf Sie!



© 2023 ProGlass GmbH - Alle Rechte vorbehalten.